Diese Datenschutzinformation gilt für die Online-Präsenz der TEAG Thüringer Energie AG unter gisportal.teag.de/GIS-Portal/. Diese Online-Präsenz enthält Links zu Online-Präsenzen anderer Anbieter innerhalb und außerhalb der TEAG, auf die sich diese Datenschutzinformation nicht erstreckt. Wenn Sie unsere Online-Präsenz verlassen, empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzinformation jeder Online-Präsenz, die personenbezogene Daten sammelt, sorgfältig zu lesen.
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist die:
TEAG Thüringer Energie AGTelefon: 03641 8171111
E-Mail: info@teag.de
Webseite: www.thueringerenergie.de
Den Datenschutzbeauftragten des für die Verarbeitung Verantwortlichen erreichen Sie wie folgt:
Postadresse:E-Mail: datenschutz@teag.de
Sie können sich selbstverständlich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen, nach Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen, folgende Rechte zu:
Alle hier aufgeführten Rechte können Sie unter den in Ziffer 2 aufgeführten Kontaktdaten geltend machen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die untenstehend beschriebenen Zwecke. Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung, soweit Sie oder ein Dritter uns diese mitteilen, verarbeitet. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen. Dabei handelt es sich unter anderem um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Das bedeutet, dass wir spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, in der Regel sind das 10 Jahre nach Vertragsende, Ihre personenbezogenen Daten löschen. Im Einzelfall kann sich die Frist verlängern (z. B. bei laufenden steuerlichen Prüfungen oder im Rahmen der Erhaltung von Beweismitteln). Eine weitergehende Verarbeitung der Daten ist auch zulässig, wenn Sie in diese Speicherung eingewilligt haben (z. B. werbliche Ansprache) und Sie diese Einwilligung nicht widerrufen haben. Konkretisierende Erläuterungen zur Löschung finden sich bedarfsweise in den einzelnen Funktions- und Zweckbeschreibungen (ab Ziffer 8.).
Kinder sollten von ihren Erziehungsberechtigten und Aufsichtspersonen in den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten im Internet eingewiesen werden. Ohne Zustimmung eines Erziehungsberechtigten oder der Aufsichtsperson sollten Kinder keine personenbezogenen Daten an unsere Online-Präsenz übermitteln. Wir versichern, nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern zu erheben, in irgendeiner Weise zu verwenden oder Dritten gegenüber unberechtigt offen zu legen.
TEAG Thüringer Energie AG setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, insbesondere vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Dennoch können im Einzelfall internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein lückenloser Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Auf dieser Website werden an verschiedener Stelle E-Mail-Adressen von Ansprechpartnern sowie von Funktionspostfächern unserer Unternehmensgruppe verlinkt. Es kann auch sein, dass Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme zur Verfügung gestellt oder dass Sie unsere E-Mail-Adressen von einem Dritten (z.B. Dienstleister) erhalten haben. Für ein Mindestmaß an Sicherheit bei der Übermittlung von Informationen per E-Mail unterstützen wir den aktuellen TLS-Standard. Bitte stellen Sie sicher, dass auch Ihr E-Mail-Provider diesen Standard in der aktuellen Version unterstützt. Für einen Austausch besonders schützenswerter Informationen per E-Mail besteht die Möglichkeit der Verschlüsselung der E-Mail mittels Austausch entsprechender Schlüssel (per PKI) sowie die Möglichkeit einer Passwortverschlüsselung angehängter Dokumente – sprechen Sie uns hierzu einfach vor der Versendung Ihrer E-Mail an.
Bei jedem Aufruf der Webseite gisportal.teag.de/GIS-Portal/ erfassen wir automatisiert Daten und Informationen Ihres Endgeräts.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Diese Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen Ihrer personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung unserer Webseite an Ihr Endgerät zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und vorübergehende Speicherung Ihrer Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Nutzung unserer Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen gelöscht.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb erforderlich.
Hinweis: Unabhängig von der Datenverarbeitung unseres Systems, können die Programme auf Ihrem Endgerät, zum Beispiel Browser oder Add-ons, selbstständig eine Datenverarbeitung auf Ihrem Endgerät oder anderen Systemen anstoßen. Darunter fallen zum Beispiel der Browserverlauf oder die automatische Vervollständigung von Formularen. Hierauf haben wir keinen Einfluss.
Bei Anfragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, auf unserer Webseite mittels bereitgestellter Formulare, mit uns Kontakt aufzunehmen. Für die Nutzung des jeweiligen Kontaktformulars, ist die Angabe verschiedener personenbezogener Daten erforderlich. Dies können im Einzelfall beispielsweise sein:
Im Einzelfall bieten wir Ihnen auf freiwilliger Basis an, uns zusätzliche Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer, Postanschrift) zur Verfügung zu stellen.
Sie können über unsere bereitgestellte E-Mail-Adresse GIS-Portal@teag.de ebenfalls Kontakt zu uns aufnehmen. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO zu den vorgenannten Zwecken. Zudem wird die Datenverarbeitung im Rahmen der Kontaktanfrage auf unsere berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO gestützt.
Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab oder steht die Kontaktaufnahme in Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags, so stützt sich die damit einhergehende Verarbeitung Ihrer Daten, z.B. für die Zusendung von angeforderten Vertragsunterlagen oder Nachfragen zu erstellten Rechnungen, auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO.
Die von uns mittels der Kontaktformulare erhobenen personenbezogenen Daten werden nach vollständiger Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht, sofern keine andere Rechtsgrundlage eine weitergehendere Verarbeitung rechtfertigt (z.B. Aufbewahrungspflichten nach dem Handels- und Steuerrecht).
Alle Informationen darüber, was Cookies sind und welche wir (u.a. auch für Tracking, gem. Ihrer Einwilligung) innerhalb der hier aufgeführten Funktionen einsetzen, finden Sie ausführlich in unserer Cookieerklärung. Dort finden Sie auch den Status Ihrer Einwilligung sowie die jederzeitige Widerrufsmöglichkeit.
Für das Routing nutzen wir MAPQUEST (https://www.mapquestapi.com).
Unsere Routing-Funktion betten wir dabei im sog. „erweiterten Datenschutzmodus“ ein, um Ihnen eine datenschutzfreundliche Ansicht zu ermöglichen. Wie die meisten Online-Präsenzen verwendet aber auch MAPQUEST Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Online-Präsenz zu sammeln. MAPQUEST verwendet diese unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Darauf haben wir leider keinen Einfluss.
Die Routing-Funktion beinhaltet einen Link zu Google Maps. Den Link zu Google Maps erkennen Sie an dem Textfeld „Google Maps öffnen“
Wenn Sie den Google Maps-„Button“ anklicken während Sie in Ihrem Google-Account mit demselben Browser eingeloggt sind, kann Google den Besuch unserer Online-Präsenz Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Online-Präsenz keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Google erhalten.
Bei der Nutzung von Google Maps werden durch Google Nutzungs- und Nutzerdaten erfasst und verarbeitet. In Abhängigkeit Ihrer Browser- und Systemeinstellungen erfasst Google hierbei neben Informationen über den Besuch unserer Seite ggf. auch Ihre IP-Adresse oder Standortdaten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Ihre personenbezogenen Daten in einem Drittland (USA) verarbeitet. Eine Übermittlung der Daten in solche Drittländer erfolgt u.a. nur, sofern und soweit ein sogenannter „Angemessenheitsbeschluss“ nach Art. 45 DSGVO vorliegt.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Google den Besuch unserer Online-Präsenz nach Klick auf den Google-„Button“ Ihrem Google-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte vor dem Klick auf den Google Maps-„Button“ aus Ihrem Google-Benutzerkonto aus.
Weitere Information zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch der Google Maps-Webseite finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Um geografische Informationen ansprechend visuell darzustellen, binden wir auf unserer Online-Präsenz die Anwendung verschiedener Anbieter für Hintergrundkarten ein.
Bei der Nutzung von den Hintergrundkarten werden durch Anbieter Nutzungs- und Nutzerdaten erfasst und verarbeitet. In Abhängigkeit Ihrer Browser- und Systemeinstellungen erfassen die Anbieter hierbei neben Informationen über den Besuch unserer Seite ggf. auch Ihre IP-Adresse oder Standortdaten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Ihre personenbezogenen Daten in einem Drittland verarbeitet. Eine Übermittlung der Daten in solche Drittländer erfolgt u.a. nur, sofern und soweit ein sogenannter „Angemessenheitsbeschluss“ nach Art. 45 DSGVO vorliegt.
Über Ihre Browser- und Systemeinstellungen (u.a. Deaktivierung von JavaScript) können Sie eine Übertragung von Daten an die Anbieter verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenfunktionen auf unserer Online-Präsenz nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Die Hintergrundkarten werden von den nachfolgenden Anbietern bereitgestellt. Hinsichtlich weiterer Informationen zur Nutzung von den Hintergrundkarten und der über die Anbieter erlangten Informationen verweisen wir auf die jeweiligen Nutzungsbedingungen sowie Datenschutzerklärungen.
OpenStreetMap (https://www.openstreetmap.org)
ALKIS (https://tlbg.thueringen.de/)
Luftbild Thüringen (https://tlbg.thueringen.de/)
Die Nutzungsbedingungen sowie Datenschutzerklärungen weiterer Kartendienste entnehmen Sie bitte der Website des jeweiligen Anbieters.
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung der Funktion „GIS-Portal“ und unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Wir verarbeiten die Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) und f).
Weitere Information zur Nutzung sowie Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Im Falle von inhaltlichen oder veränderten gesetzlichen Anforderungen behält sich die TEAG Thüringer Energie AG vor, die Datenschutzerklärung nach Bedarf anzupassen.
Stand: August 2021